Alle Episoden

Selbstwirksamkeitserwartung

Selbstwirksamkeitserwartung

18m 25s

Selbstwirksamkeitserwartung geht über das hinaus, was wir gemeinhin als Selbstvertrauen bezeichnen. Sie ist nicht nur ein vages Gefühl von Kompetenz oder Selbstvertrauen, sondern vielmehr der feste Glaube an die eigene Fähigkeit, bestimmte Handlungen auszuführen und bestimmte Aufgaben oder Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Im Kern sagt es uns: "Ich glaube nicht nur an mich, sondern ich bin überzeugt, dass ich diese konkrete Aufgabe hier und jetzt meistern kann“.

Akzeptanz

Akzeptanz

17m 2s

Akzeptanz ist nicht einfach Resignation oder Passivität. Es ist die bewusste Entscheidung, die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist. Es bedeutet anzuerkennen, dass wir nicht immer die Kontrolle über das Haben, was um uns herum geschieht, und dennoch zu entscheiden, wie wir darauf reagieren wollen.

Resilienzfaktoren Teil 2

Resilienzfaktoren Teil 2

16m 1s

In dieser Folge gibt es Einblicke in die Resilienzfaktoren. Zu den zweiten 5 Resilienzfaktoren gehören: Positive Emotionen, Impulskontrolle, Realistischer Optimismus, Lösungsorientierung und Soziale Unterstützung.

Resilienzfaktoren Teil 1

Resilienzfaktoren Teil 1

13m 34s

In dieser Folge gibt es Einblicke in die Resilienzfaktoren. Zu den ersten 5 Resilienzfaktoren gehören: Akzeptant, Selbstwirksamkeitserwartung, Verantwortung, Kausalanalyse und Empathie.

Resilienz im Alter

Resilienz im Alter

13m 16s

Eine unzureichende Arbeit an der eigenen Resilienz im Laufe des Lebens kann die Ursache für eine Reihe von Herausforderungen im Alter sein. Ohne eine solide Basis an Bewältigungsmechanismen und Anpassungsfähigkeiten können ältere Erwachsene Schwierigkeiten bei der Bewältigung der vielen Veränderungen und Widrigkeiten haben, die mit dem Altern einhergehen.

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter

15m 49s

Das Erwachsenenalter bringt seine eigenen, einzigartigen Herausforderungen mit sich, die davon reichen können, die Karriere zu wechseln, eine Familie zu gründen oder gesundheitliche Probleme zu bewältigen. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen, ist ein zentraler Aspekt der Resilienz.

Resilienz im Jugendalter

Resilienz im Jugendalter

15m 31s

Das Jugendalter ist eine Zeit intensiver Veränderungen und des Wachstums. Körperliche Veränderungen, der Übergang in die Unabhängigkeit, sozialer Druck und akademische Anforderungen können alle zu den Herausforderungen beitragen, denen sich junge Menschen stellen müssen. Resilienz kann jungen Menschen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und beim Übergang ins Erwachsenenalter helfen.

Die Rolle der Resilienz in der Kindheit

Die Rolle der Resilienz in der Kindheit

14m 27s

Die Entwicklung von Resilienz beginnt in der Kindheit und ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, u. a. von der genetischen Veranlagung, dem familiären Umfeld, der sozialen Unterstützung und den persönlichen Erfahrungen des Kindes. Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft - sie muss gefördert und gestärkt werden.

Psychologische Aspekte der Resilienz

Psychologische Aspekte der Resilienz

25m 20s

Die Psychologie der Resilienz ist ein weites und komplexes Feld, das sich mit unserer Fähigkeit beschäftigt, auf Herausforderungen und Stressoren in unserem Leben zu reagieren. Meiner Meinung nach können wir die Resilienzpsychologie in zehn Schlüsselfaktoren unterteilen.
Akzeptanz, Selbstwirksamkeitserwartung, Verantwortung, Kausalanalyse, Empathie, positive Emotionen, Impulskontrolle, realistischer Optimismus, Lösungsorientierung und soziale Unterstützung.

Die Biologie der Resilienz

Die Biologie der Resilienz

14m 47s

Wie bildet unser Gehirn Resilienz? Dies ist eine Frage, die Wissenschaftler erst in den letzten Jahrzehnten zu beantworten begonnen haben, und die Antwort ist komplex und faszinierend. Beginnen wir mit dem Grundlegenden: Unser Gehirn ist ein unglaublich anpassungsfähiges Organ. Es ist in der Lage, sich im Laufe unseres Lebens ständig zu verändern und neu zu organisieren, ein Prozess, den Wissenschaftler als 'Neuroplastizität' bezeichnen.